Maxillaria
Besondere botanische Merkmale und Hinweis für die Gattung Maxillaria
Maxillaria ist eine faszinierende Orchideengattung da sie viel in Farbe, Duft und Form zu bieten hat und sich hervorragend für die Hobby-Kultur eignet.
Sie ist subtropischen und tropischen Ursprungs. Die meisten ihrer Gattung sind aufsitzend wachsende Arten, mäßig Wasser brauchen. Es gibt Arten, die herrlich nach den verschiedensten Aromen duften. Vanille, Citrus, Kokos und auch Babybrei - Für jeden ist etwas dabei. Maxillaria blühen meist einzeln dich am Stamm. Eine der ersten Liebhaber-Orchideen war die Maxillaria picta, gerade wegen ihrer unkomplizierten Pflege.
Die Orchideen der Gattung Maxillaria sind aus mehreren Gründen besonders und faszinierend:
1. Vielfältige Blütenformen und -farben: Maxillaria-Orchideen bieten eine beeindruckende Vielfalt an Blütenformen und -farben. Während einige Arten kleine, unscheinbare Blüten haben, produzieren andere große und auffällige Blüten. Die Blütenfarben reichen von Weiß über Gelb bis zu leuchtendem Rot und tiefem Violett. Diese Vielfalt macht sie besonders attraktiv für Orchideenliebhaber.
2. Duft: Eine der bekanntesten Arten der Gattung Maxillaria, Maxillaria tenuifolia, ist berühmt für ihren intensiven Duft nach Kokosnuss, weshalb sie oft als "Kokos-Orchidee" bezeichnet wird. Dieser verlockende Duft ist besonders einzigartig und macht sie zu einer begehrten Pflanze in Orchideensammlungen.
3. Robustheit und Anpassungsfähigkeit: Maxillaria-Orchideen sind relativ robust und anpassungsfähig. Sie können unter verschiedenen Bedingungen gedeihen, von gemäßigten bis zu tropischen Klimazonen. Diese Widerstandsfähigkeit macht sie zu einer guten Wahl für sowohl Anfänger als auch erfahrene Orchideenliebhaber.
4. Wachstumsgewohnheiten: Maxillaria-Orchideen wachsen oft als epiphytische Pflanzen, das heißt, sie wachsen auf anderen Pflanzen, meist Bäumen, ohne ihnen zu schaden. Ihre Wachstumsweise verleiht ihnen eine besondere Vielseitigkeit in der Kultivierung, da sie sowohl in Töpfen als auch aufgebunden auf Rinde oder in hängenden Körben wachsen können.
5. Kompakte Größe: Viele Maxillaria-Arten sind kompakt und platzsparend, was sie ideal für kleinere Räume oder für die Kultivierung in Orchideenvitrinen macht. Trotz ihrer geringen Größe können sie reichlich blühen und dabei eine große ästhetische Wirkung erzielen.
6. Blühfrequenz: Maxillaria-Orchideen können über längere Zeiträume hinweg kontinuierlich blühen, was sie zu einer langanhaltenden Zierde macht. Ihre Blüten halten oft mehrere Wochen und können je nach Art mehrmals im Jahr erscheinen.
Maxillaria atrosanguinea
- Blütezeit: Frühjahr - Sommer
- Temperatur: temperiert (16 - 20 °C)
- Mehr Details
Maxillaria bolivarensis
- Blütezeit: Frühjahr - Sommer
- Temperatur: temperiert (16 - 20 °C)
- Mehr Details
Maxillaria bradei
- Blütezeit: Frühjahr - Sommer
- Temperatur: kühl - temperiert (12 - 18 °C)
- Mehr Details
Maxillaria brunnea (blühstark, nicht in Knospe/Blüte)
- Blütezeit: Frühjahr - Sommer
- Temperatur: kühl - temperiert (12 - 18 °C)
- Mehr Details
Maxillaria marginata
- Blütezeit: Sommer - Herbst
- Temperatur: temperiert (16 - 20 °C)
- Mehr Details
Maxillaria meleagris
- Blütezeit: Herbst - Winter
- Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
- Mehr Details
Maxillaria picta
- Blütezeit: Sommer - Herbst
- Temperatur: temperiert (16 - 20 °C)
- Mehr Details
Maxillaria rufescens
- Blütezeit: Sommer - Herbst
- Temperatur: temperiert (16 - 20 °C)
- Mehr Details
Maxillaria schunkeana (blühstark, nicht in Knospe/Blüte)
- Blütezeit: Sommer
- Temperatur: kühl - temperiert (12 - 18 °C)
- Mehr Details
Maxillaria sophronitis
- Blütezeit: Herbst - Winter
- Temperatur: temperiert (16 - 20 °C)
- Mehr Details
Maxillaria tenuifolia
- Blütezeit: Frühjahr - Sommer
- Temperatur: kühl - temperiert (12 - 18 °C)
- Mehr Details
Maxillaria variabilis
- Blütezeit: Blüte ganzjährig möglich
- Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
- Mehr Details
Ornithidium coccineum
- Blütezeit: Frühjahr - Sommer
- Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
- Mehr Details
Besondere Orchideen Pflege Hinweise für Maxillaria (Kinnbackenorchidee, Kieferorchidee)
Maxillaria darf sehr hell kultiviert werden und nur wenn über die zu hohe Blatttemperatur eine Verbrennung droht in den Schatten genommen werden. Temperaturen bis 35 °C sind kein Problem. Nachttemperaturen sollten nicht unter 15 °C fallen. Gegossen werden sollte mäßig. Ein leichtes Austrocknen des Substrates ist hin und wieder positiv. In der Wachstumsphase von März bis Oktober darf alle 14 Tage mit der Hälfte der angegebenen Konzentration gedüngt werden.
1. Licht: Maxillaria-Orchideen bevorzugen mäßiges bis helles, indirektes Licht. Ein Standort in der Nähe eines Ost- oder Westfensters ist ideal. Zu viel direktes Sonnenlicht kann die Blätter verbrennen, während zu wenig Licht die Blütenbildung beeinträchtigen kann.
2. Temperatur: Diese Orchideen gedeihen am besten bei moderaten Temperaturen. Tagsüber sollten die Temperaturen zwischen 18-25°C liegen, während die Nachttemperaturen auf 12-18°C absinken können. Sie sind relativ tolerant gegenüber Temperaturschwankungen, solange diese nicht extrem sind.
3. Bewässerung: Maxillaria-Orchideen mögen es, gleichmäßig feucht gehalten zu werden. Gießen Sie die Pflanze, wenn das Substrat leicht angetrocknet ist, und sorgen Sie dafür, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann. Staunässe sollte vermieden werden, um Wurzelfäule zu verhindern.
4. Luftfeuchtigkeit: Diese Orchideen bevorzugen eine höhere Luftfeuchtigkeit von etwa 50-70%. In trockeneren Umgebungen kann ein Luftbefeuchter oder regelmäßiges Besprühen der Pflanze hilfreich sein.
5. Substrat: Verwenden Sie ein gut durchlässiges Orchideensubstrat, das aus grober Rinde, Sphagnum-Moos und Perlit bestehen kann. Das Substrat sollte eine gute Luftzirkulation um die Wurzeln ermöglichen und gleichzeitig genügend Feuchtigkeit speichern.
6. Düngung: Düngen Sie die Orchidee während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) alle zwei Wochen mit einem ausgewogenen Orchideendünger. Im Herbst und Winter kann die Düngung auf einmal im Monat reduziert werden.
7. Umtopfen: Maxillaria-Orchideen sollten alle zwei bis drei Jahre oder wenn das Substrat beginnt, sich zu zersetzen, umgetopft werden. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist im Frühjahr, bevor das aktive Wachstum beginnt.
Durch die Beachtung dieser Pflegetipps und das Wissen um die besonderen Eigenschaften von Maxillaria-Orchideen können Sie diese faszinierenden Pflanzen optimal pflegen und genießen.