Orchideen richtig schneiden
Wie häufig man eine Orchidee zurückschneiden muss, hängt in erster Linie von der Art ab. In der Regel müssen sie aber nur sehr selten zurückgeschnitten werden.
Blütenrückschnitt bei ein- und mehrtriebigen Arten
Wenn eintriebeige Arten wie zum Besipiel Dendrobium oder Frauenschuh verblüht sind, das heißt wenn alle Blüen von selbst abgefallen sind, kann der Blütenstängel direkt am Ansatz abgeschnitten werden.Hier sind keine weiteren Blüten zu erwarten.
Mehrtriebige Arten, wie zum Beispiel Phlaenopsis, bilden an einem verblühten Stiel unter Umständen nach einiger Zeit nochmals neue Blüten. Dazu muss der verblühte Stängel über dem zweiten oder dritten Auge abgeschnitten werden. Es braucht aber Geduld: 3-5 Monate kann es dauern bis die Pflanze in neuer Blütenpracht erscheint. Ein solches Remontieren kann bis zu dreimal bei demselben Stängel funktionieren.
Blütenrückschnitt bei blühfaulen Pflanzen
Gut gepflegte Orchideen blühen Jahr um Jahr üppig. Ihre Blütenstiele sollten in der Regel erst zurück geschnitten werden, wenn sie braun und trocken sind. Wird nur ein kleiner Seitentrieb eines Stängels braun, sollte auch nur dieser und nicht der ganze noch grüne Stiel abgeschnitten werden.
Ausnahmen bilden karge, blühfaule Pflanzen, die an einem Stängel grade mal ein bis zwei Blüten zustandebringen. In diesem Fall tut man gut daran, den noch grünen Trieb abzuschneiden, damit ein neuer kräftigerer Blühstängel nachwachsen kann.
Natürlich können auch Stängel, die in voller Blüte stehen, abgeschnitten und als Schnittblumen verschenkt werden. Am besten halten sie sich, wenn sie unten mit einem langen schrägen Schnitt abgeschnitten werden und das Wasser häufig, also spätestens alle drei Tage gewechselt wird.
Verblühte Orchideen zurückschneiden
Nach dem Verblühen einer Orchidee ist es wichtig zu wissen, wie man die verblühten Blütenstängel korrekt abschneidet, um die Pflanze zu unterstützen und zukünftiges Blühen zu fördern. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:
-
Untersuchen des Blütenstiels: Schauen Sie sich den Blütenstiel genau an. Wenn er vollständig braun und trocken ist, sollten Sie ihn vollständig entfernen. Wenn der Stiel noch grün ist, könnte er neue Blüten treiben oder Kindel (kleine Pflänzchen) bilden. Achtung: dies ist nur bei Phalaenopsis der Fall.
-
Schnittpunkt bestimmen:
Grüner Stiel: Schneiden Sie den Blütenstiel etwa einen Zentimeter oberhalb eines Knotens (auch Augen oder Nodium genannt) ab. Die Augen sind kleine Verdickungen am Stiel, die potenziell neue Blütenstiele hervorbringen können. In der Regel wird empfohlen, oberhalb des zweiten oder dritten Knotens zu schneiden, um die Wahrscheinlichkeit neuer Blütenstiele zu erhöhen. Achtung: dies ist nur bei Phalaenopsis der Fall.
Brauner Stiel: Wenn der Stiel komplett vertrocknet und braun ist, schneiden Sie ihn so nah wie möglich an der Basis der Pflanze ab.
-
Werkzeug: Verwenden Sie eine scharfe und sterile Schere oder ein Messer, um eine saubere Schnittfläche zu gewährleisten und das Risiko von Infektionen zu minimieren.
-
Pflege nach dem Schnitt: Nach dem Schnitt können Sie die Schnittstelle mit Zimt bestäuben, der antiseptische Eigenschaften hat und helfen kann, Infektionen zu verhindern.
Hier sind die Schritte nochmal im Überblick:
-
Untersuchen Sie den Blütenstiel (grün oder braun).
-
Bestimmen Sie den Schnittpunkt (oberhalb eines Knotens bei grünen Stielen, nahe der Basis bei braunen Stielen).
-
Verwenden Sie scharfes und steriles Werkzeug.
-
Pflegen Sie die Schnittstelle (abtrocknen lassen, optional mit Zimt bestreichen).
Diese Pflege hilft Ihrer Orchidee, sich zu erholen und möglicherweise schneller wieder zu blühen.
Wurzelrückschnitt
Es bietet sich an, die Wurzeln alle 2 bis 3 Jahre beim umtopfen zu beschauen und weiche faulige oder vertrocknete Wurzeln zu entfernen.
Luftwurzeln oder noch gesunde grüne Wurzeln abzuschneiden, kann die Orchidee schwächen. Auch wenn sie überschüssig oder unansehnlich wirken, sollte man hier zurückhaltend sein und nur dann zurückschneiden, wenn die Orchidee ausgesprochen viele Luftwurzeln gebildet hat.
Luftwurzeln abschneiden oder nicht
Im Allgemeinen sollten Luftwurzeln von Orchideen nicht abgeschnitten werden, da sie eine wichtige Funktion für die Pflanze haben. Luftwurzeln helfen Orchideen, Nährstoffe und Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen, und sie spielen eine Rolle bei der Verankerung der Pflanze.
Es gibt jedoch einige Situationen, in denen es notwendig sein könnte, Luftwurzeln zu entfernen:
-
Beschädigte oder kranke Wurzeln: Wenn eine Luftwurzel offensichtlich beschädigt, verfault oder krank ist, kann sie vorsichtig abgeschnitten werden, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
-
Übermäßiges Wachstum: In seltenen Fällen können Luftwurzeln so stark wachsen, dass sie das Gleichgewicht der Pflanze stören oder unästhetisch wirken. In solchen Fällen kann das Beschneiden eine Option sein, aber es sollte sehr sparsam und vorsichtig erfolgen.
Beim Abschneiden von Luftwurzeln sollten folgende Punkte beachtet werden:
-
Sauberes Werkzeug: Verwenden Sie stets scharfe und sterile Schneidwerkzeuge, um die Gefahr einer Infektion zu minimieren.
-
Nur das Nötigste entfernen: Schneiden Sie nur die Teile der Wurzeln ab, die eindeutig beschädigt oder übermäßig gewachsen sind. Lassen Sie so viele gesunde Wurzeln wie möglich intakt.
-
Schnittstelle trocknen lassen: Lassen Sie die Schnittstelle an der Pflanze erst eintrocknen bevor gegebenenfalls gewässert, gesprüht oder frisch getopft wird, um Infektionen zu vermeiden.
Wenn Sie unsicher sind, ob und wie viel Sie schneiden sollten, ist es oft am besten, einen Experten oder Gärtner um Rat zu fragen. Orchideen sind empfindliche Pflanzen, und falsches Beschneiden kann mehr schaden als nützen.
Blattrückschnitt
Im Laufe der Jahre werden die untersten Blätter einer jeden Pflanze seneszent, also alt, und erscheinen trocken und blass und schließlich gelb und schrumpelig. Solange sie noch fest sitzen, zieht die Pflanze Biomoleküle aus dem Blatt, um sie zu recyclen und deren Bausteine für die Bildung neuer Blätter zu verwenden.
Ist dieser Prozess abgeschlossen, stößt die Pflanze das Blatt ab. Sie sollten es also erst entfernen, wenn es sich leicht mit der Hand abzupfen lässt. Nur bei kranken Pflanzen darf ein Rückschnitt grüner Blätter gemacht werden, um sie Ausbreitung von Keimen in der Pflanze zu verhindern.
Niemals dürfen Blätter teilweise abgeschnitten werden, denn die Schnittstellen sind eine Eintrittspforte für Keime.
das richtige Werkzeug
Grundsätzlich ist es wichtig, beim Schneiden sehr scharfe und saubere, am besten sterile Messer zu verwenden, da das Werkzeug sonst über die Schnittstellen Krankheitserreger ins Gewebe einbringen kann.
Ziehen Sie die Klinge dazu unmittelbar vor dem Einsatz kurz durch eine Kerzenflamme, halten sie es in kochendes Wasser oder wischen sie es mit Brennspiritus ab.