Herzlich willkommen

Orchideen A-Z

Orchideen Banner

Hodenpflanze?

Wer würde beim Anblick einer Orchidee vermuten, dass ihr Name übersetzt Hodenpflanze bedeutet? Er stammt von dem griechischen Wort „orchis“ ab, was übersetzt Hoden bedeutet.

Dieser skurrile Name geht auf die hodenförmigen Wurzelknollen der Knabenkräuter zurück, die zwar nur eine von vielen Gattungen der Orchidaceae darstellen, aber namensgebend für die ganze Pflanzenfamilie sind.

Große Vielfalt

Sie haben eine Vielfalt wie kaum eine andere Zimmerpflanze. Schillerndste Farben und wilde Muster, betörende Düfte und kunstvoll geformte Blüten, die nur wenige Millimeter oder fast zwanzig Zentimeter  groß  sein  können,  machen  Orchideen  zu  einer  der  beliebtesten  Zimmerpflanzen. 

Aufgrund dessen  züchteten  Gärtner  seit  Ende  des  19.  Jahrhunderts  immer wieder  neue  Sorten  (alleine  hier entstanden über 50 neue Züchtungen) und machten die Orchidaceae mit nunmehr über 30 000 Arten zur größten Pflanzenfamilie.  

> mehr über Orchideen erfahren

In absteigender Reihenfolge

73-108 of 226

Blättern:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Masdevallia coccinea 'alba'

Masdevallia coccinea 'alba'

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: kühl (10 - 16 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
24,90 €
Masdevallia ignea x Amazone 'Dracona'

Masdevallia ignea x Amazone 'Dracona'

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: temperiert (16 - 20 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
19,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Masdevallia Tuakan Candy

Masdevallia Tuakan Candy

  • Blütezeit: Frühjahr - Sommer
  • Temperatur: kühl - temperiert (12 - 18 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
16,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Maxillaria bolivarensis

Maxillaria bolivarensis

  • Blütezeit: Frühjahr - Sommer
  • Temperatur: temperiert (16 - 20 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
18,90 €
Maxillaria callichroma

Maxillaria callichroma

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: kühl - temperiert (12 - 18 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
23,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Maxillaria densa

Maxillaria densa

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: temperiert (16 - 20 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
21,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Monnierara Millenium Magic 'Witchcraft'

Monnierara Millenium Magic 'Witchcraft'

  • Blütezeit: Herbst - Winter
  • Temperatur: temperiert (16 - 20 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
59,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Odontoglossum bictoniense 'semi-alba'

Odontoglossum bictoniense 'semi-alba'

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: kühl - temperiert (12 - 18 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
26,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Oncidium concolor

Oncidium concolor

  • Blütezeit: Frühjahr - Sommer
  • Temperatur: temperiert (16 - 20 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
15,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Oncidium flexuosum

Oncidium flexuosum

  • Blütezeit: Herbst - Winter
  • Temperatur: temperiert (16 - 20 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
15,90 €
Oncidium hians

Oncidium hians

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: warm (20 - 24 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
15,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Oncidium onustum 1

Oncidium onustum

  • Blütezeit: Herbst
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
24,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Orchideen Schnäppchen

Orchideen-Schnäppchen (10 knospige/blühende Pfl.)

  • Blütezeit: Blüte ganzjährig möglich
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
210,00 €
159,00 €
-24 %
Pabstia jugosa

Pabstia jugosa

  • Blütezeit: Frühjahr - Sommer
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
19,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Paphiopedilum gratrixianum album x Golden Acres

Paph. gratrixianum 'album' x Golden Acres

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
18,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Paphiopedilum Harold Koopowitz

Paphiopedilium Harold Koopowitz

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: warm (20 - 24 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
29,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Paphiopedilum Harold Koopowitz

Paphiopedilium Michael Koopowitz

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: warm (20 - 24 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
28,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Paphiopedilum Harold Koopowitz

Paphiopedilium Michael Koopowitz x P. Lady Isabel

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: warm (20 - 24 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
37,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Paphiopedilum (Keyeshil x Incredible)

Paphiopedilum (Keyeshil x Incredible)

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: warm (20 - 24 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
25,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Paphiopedilum (parishii x rothschildianum) x parishii

Paphiopedilum (parishii x rothschildianum) x parishii

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
24,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Paphiopedilum Alexej

Paphiopedilum Alexej

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: warm (20 - 24 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
49,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Paphiopedilum anitum

Paphiopedilum anitum

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: warm (20 - 24 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
59,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Paphiopedilum armeniacum 1

Paphiopedilum armeniacum

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: kühl (10 - 16 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
45,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Paphiopedilum armeniacum 'flavum'

Paphiopedilum armeniacum 'flavum'

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: kühl (10 - 16 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
98,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Paphiopedilum Arthurianum

Paphiopedilum Arthurianum

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
29,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Paphiopedilum Beaute x gratrixianum

Paphiopedilum Beaute x gratrixianum

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
18,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Paphiopedilum Booth's Sand Lady

Paphiopedilum Booth's Sand Lady

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: warm (20 - 24 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
24,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Paphiopedilum Burki

Paphiopedilum Burki

  • Blütezeit: Frühjahr - Sommer
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
21,90 €
Paphiopedilum callosum 'Big' x sukhakulii

Paphiopedilum callosum 'Big' x sukhakulii

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: warm (20 - 24 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
16,90 €
Paphiopedilum callosum 'Big' x sukhakulii

Paphiopedilum callosum 'Big' x sukhakulii (Jgpfl.)

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: warm (20 - 24 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
8,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Paphiopedilum callosum x Maudiae coloratum

Paphiopedilum callosum x Maudiae coloratum

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
19,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Paphiopedilum curtisii x Gowerianum

Paphiopedilum curtisii x Gowerianum

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: warm (20 - 24 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
25,90 €
Paphiopedilum David Ott

Paphiopedilum David Ott

  • Blütezeit: Frühjahr - Sommer
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
29,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Paphiopedilum David Ott (Jgpfl.)

Paphiopedilum David Ott (Jgpfl.)

  • Blütezeit: Frühjahr - Sommer
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
49,90 €
Paphiopedilum Erika Potent

Paphiopedilum Erika Potent

  • Blütezeit: Winter - Frühjahr
  • Temperatur: warm (20 - 24 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
29,90 €

In absteigender Reihenfolge

73-108 of 226

Blättern:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

 

Ideal für Hobbygärtner

Für Hobbygärtner sind sie besonders spannend, denn einige Arten brauchen viele Jahre bis zur ersten Blüte, manche können sogar Jahrzehnte alt werden und das Anziehen von Jungpflanzen ist ein kleine Herausforderung. Gleichzeitig ist sie aber auch für Anfänger hervorragend geeignet. Da sie genügsam sind und auch nicht allzu oft gegossen werden wollen, sind sie nämlich gar nicht so kompliziert in der Pflege

 

Orchideen sind eine edle Nutzpflanze

Was wir als Schmuckstück auf der Fensterbank bewundern wurde von der einheimischen Bevölkerung in Südostasien und Südamerika als Nutzpflanze verwendet. So dienten Cymbidien und Coelogynen in tropischen Ländern als Futterpflanze, in Asien waren Spathoglottis und Coelogyne beliebte Gemüsepflanzen  und  manche  Dendrobiumarten  wurden  im  philippinischen  und  indonesischen  Raum  als Flechtware eingesetzt.

Sogar als Heilpflanze und als Aphrodisiakum fand sie Verwendung.

 

Die Königin der Pflanzen

Sie lieben es sonnig und luftig um die Wurzeln, ab und zu darf es auch etwas Wasser sein. Daher haben es sich viele tropische Arten ausgesucht statt auf dem Waldboden auf den Ästen von Bäumen oder gar auf nacktem Fels zu thronen. Man nennt sie daher Aufsitzer oder Epiphyten (aus dem Griechischen „epi“ = auf und „phyton“ = Pflanze). Aber auch wenn sie noch so hungern ziehen sie keine Nährstoffe aus den Bäumen, sondern zehren von allem was sie auf den Ästen oder aus der Luft erhaschen können.

Phalaenopsis ist besonders clever und nutzt den erhabenen Standort um nicht nur mit den Blättern sondern auch mit den Wurzeln Photosynthese zu betreiben, deswegen kultivieren wir sie zu Hause in transparenten  Töpfen.  In  den  gemäßigten  Zonen  sind  vor  allem  terrestrische  also  erdwohnende Orchideen verbreitet, da sie mit den dort herrschenden Klimaschwankungen besser zurechtkommen.
   
Manche Orchideen sind ganz schön listige Pflanzen. Die Blüte der Gattung Ophrys imitiert die Form eines weiblichen Insektes. Damit lockt sie paarungswillige männliche Insekten an, die ihr ganz unfreiwillig bei der Bestäubung helfen.

 

Eine lange Reise

In der Antarktis und der Wüste ist es den Orchideen zu ungemütlich. Abgesehen davon findet man sie aber auf dem ganzen Erdball, vor allem im tropischen Asien, wo rund 14 000 Arten beheimatet sind. Auch in Europa sind ein paar Arten heimisch, zum Beispiel die Nestwurz oder die Korallenwurz.  

Die  ersten  Orchideen,  die  auf  unserer  Fensterbank  landeten,  kamen  aber  im  17.  Jahrhundert  aus fernen Ländern mit spanischen Seefahrern zu uns. Die exotischen Schönheiten mit ihren sonderbaren Wurzeln und wundersamen Blüten lösten eine riesige Faszination aus. Damals noch waren sie Prestigeobjekte, die sich nur der reiche Adel leisten konnte. Viele Sammler stürzten sich in entbehrungsreiche Expeditionen, um neue wundersame Arten zu finden.

Doch durch Massenimporte sank Anfang des 19. Jahrhunderts ihre Exklusivität und Ende des 19. Jahrhunderts fand man endlich den entscheidenden Trick, um sie zu züchten. Da die winzig kleinen Orchideensamen keine eigenen Nährstoffe besitzen, sind sie nämlich abhängig von einem Fadenpilz. Dieser dringt in den Samen ein und wird von dem Keimling als Nahrungsquelle genutzt.   

 

Doch woher nehmen und nicht stehlen?

Dank moderner Vermehrungsverfahren sind Orchideen heutzutage erschwinglich und es gibt sie in hoher Qualität in jedem gut sortierten Gartencenter und Blumenfachgeschäft.

Wer wilde Orchideen aus der Natur mit nach Hause nimmt gefährdet ihren Fortbestand. Das Vorkommen vieler Arten geht weltweit zurück, da ihre Habitate aufgrund landwirtschaftlicher Nutzung und Regenwaldabholzung zerstört werden. Wer eine besondere Art möchte, sucht sie sich am besten beim Züchter aus, denn hier gibt es eine große Auswahl an Naturformen und Hybriden sowie zahlreiche neue Züchtungen.