Herzlich willkommen

Orchideen A-Z

Orchideen Banner

Hodenpflanze?

Wer würde beim Anblick einer Orchidee vermuten, dass ihr Name übersetzt Hodenpflanze bedeutet? Er stammt von dem griechischen Wort „orchis“ ab, was übersetzt Hoden bedeutet.

Dieser skurrile Name geht auf die hodenförmigen Wurzelknollen der Knabenkräuter zurück, die zwar nur eine von vielen Gattungen der Orchidaceae darstellen, aber namensgebend für die ganze Pflanzenfamilie sind.

Große Vielfalt

Sie haben eine Vielfalt wie kaum eine andere Zimmerpflanze. Schillerndste Farben und wilde Muster, betörende Düfte und kunstvoll geformte Blüten, die nur wenige Millimeter oder fast zwanzig Zentimeter  groß  sein  können,  machen  Orchideen  zu  einer  der  beliebtesten  Zimmerpflanzen. 

Aufgrund dessen  züchteten  Gärtner  seit  Ende  des  19.  Jahrhunderts  immer wieder  neue  Sorten  (alleine  hier entstanden über 50 neue Züchtungen) und machten die Orchidaceae mit nunmehr über 30 000 Arten zur größten Pflanzenfamilie.  

> mehr über Orchideen erfahren

In absteigender Reihenfolge

73-108 of 226

Blättern:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Dendrobium superbum 'album'

Dendrobium superbum 'album'

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: warm (20 - 24 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
24,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Dendrobium tosaense

Dendrobium tosaense

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: kühl (10 - 16 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
24,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Dendrobium trantuanii

Dendrobium trantuanii

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert (16 - 20 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
14,90 €
Dendrochillum latifolium

Dendrochilum latifolium

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
19,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Dichea glauca

Dichea glauca

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
19,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Dockrilla casuarinae

Dockrilla casuarinae

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: warm (20 - 24 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
23,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Dracula navarroorum

Dracula navarroorum

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: kühl (10 - 16 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
34,90 €
Dracula orientalis

Dracula orientalis

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: kühl (10 - 16 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
32,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Dracula pubescens

Dracula pubescens

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: kühl - temperiert (12 - 18 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
54,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Dracula sergioi

Dracula sergioi

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: kühl (10 - 16 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
32,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Dracula tsubotae

Dracula tsubotae

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: kühl (10 - 16 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
42,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Epidendrum ferrugineum

Epidendrum ferrugineum

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: kühl (10 - 16 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
16,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Eria hyacinthoides

Eria hyacinthoides

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert (16 - 20 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
24,90 €
Gastrochilus calceolaris

Gastrochilus calceolaris

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert (16 - 20 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
13,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Gastrochilus fuscupunctatus

Gastrochilus fuscupunctatus

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert (16 - 20 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
17,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Hawkinsonara Sogo Doll 'Little Angel'

Hawkinsara Sogo Doll 'Little Angel' AM/OSROC (Jungpfl.)

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
12,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Holcoglossum nujiangense

Holcoglossum nujiangense

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: kühl (10 - 16 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
17,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Laelia anceps x Laelia Molly Tyler 'Noi'

Laelia anceps x BC. Molly Tyler 'Noi'

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
29,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Laelia purpurata 'alba'

Laelia purpurata 'alba'

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
29,90 €
Laelia purpurata 'argolao'

Laelia purpurata 'argolao'

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
89,90 €
Laelia purpurata 'carnea'

Laelia purpurata 'carnea'

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
39,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Laelia purpurata 'carnea'

Laelia purpurata 'carnea' (Jgpfl.)

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
28,90 €
Laelia purpurata 'carnea'

Laelia purpurata 'carnea' (Jgpfl.)

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
29,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Laelia purpurata 'Semi alba' (frisch getopft)

Laelia purpurata 'Semi alba' (frisch getopft)

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
29,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Laelia purpurata 'vinocolor'

Laelia purpurata 'vinocolor'

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
89,90 €
Laelia purpurata x Laelia majalis

Laelia purpurata x Laelia majalis

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: warm (20 - 24 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
36,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Laelia tenebrosa 'Kupferkönig' S.M./D.O.G. x Laelia fidelensis

Laelia tenebrosa 'Kupferkönig' SM/DOG x Laelia fidelensis

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
33,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Laeliocattleya Colette Thurilet

Laeliocattleya Colette Thurilet

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
33,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Laeliocattleya Drumbat 'Heritage'

Laeliocattleya Drumbeat 'Heritage'

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
42,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Cattleya Gaillarmont

Laeliocattleya Gaillarmont

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
39,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Laeliocattleya Golddigger 'Buttercup' HCC/AOS

Laeliocattleya Golddigger 'Buttercup' HCC/AOS

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
34,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Laeliocattleya Golddigger 'Orchid Jungle'

Laeliocattleya Golddigger 'Orchid Jungle'

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: warm (20 - 24 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
33,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Laleiocattleya Love Knot

Laeliocattleya Love Knot

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: warm (20 - 24 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
27,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Laeliocattleya Pomme d 'Or

Laeliocattleya Pomme d 'Or

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
35,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit
Lc. Golddigger 'Orchidglade Mandarin' HCC/AOS

Lc. Golddigger 'Orchidglade Mandarin' HCC/AOS

  • Blütezeit: Frühjahr
  • Temperatur: temperiert - warm (18 - 22 °C)
  • Mehr Details
Preis*:
32,90 €
Benachrichtigung bei Verfügbarkeit

In absteigender Reihenfolge

73-108 of 226

Blättern:
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

 

Ideal für Hobbygärtner

Für Hobbygärtner sind sie besonders spannend, denn einige Arten brauchen viele Jahre bis zur ersten Blüte, manche können sogar Jahrzehnte alt werden und das Anziehen von Jungpflanzen ist ein kleine Herausforderung. Gleichzeitig ist sie aber auch für Anfänger hervorragend geeignet. Da sie genügsam sind und auch nicht allzu oft gegossen werden wollen, sind sie nämlich gar nicht so kompliziert in der Pflege

 

Orchideen sind eine edle Nutzpflanze

Was wir als Schmuckstück auf der Fensterbank bewundern wurde von der einheimischen Bevölkerung in Südostasien und Südamerika als Nutzpflanze verwendet. So dienten Cymbidien und Coelogynen in tropischen Ländern als Futterpflanze, in Asien waren Spathoglottis und Coelogyne beliebte Gemüsepflanzen  und  manche  Dendrobiumarten  wurden  im  philippinischen  und  indonesischen  Raum  als Flechtware eingesetzt.

Sogar als Heilpflanze und als Aphrodisiakum fand sie Verwendung.

 

Die Königin der Pflanzen

Sie lieben es sonnig und luftig um die Wurzeln, ab und zu darf es auch etwas Wasser sein. Daher haben es sich viele tropische Arten ausgesucht statt auf dem Waldboden auf den Ästen von Bäumen oder gar auf nacktem Fels zu thronen. Man nennt sie daher Aufsitzer oder Epiphyten (aus dem Griechischen „epi“ = auf und „phyton“ = Pflanze). Aber auch wenn sie noch so hungern ziehen sie keine Nährstoffe aus den Bäumen, sondern zehren von allem was sie auf den Ästen oder aus der Luft erhaschen können.

Phalaenopsis ist besonders clever und nutzt den erhabenen Standort um nicht nur mit den Blättern sondern auch mit den Wurzeln Photosynthese zu betreiben, deswegen kultivieren wir sie zu Hause in transparenten  Töpfen.  In  den  gemäßigten  Zonen  sind  vor  allem  terrestrische  also  erdwohnende Orchideen verbreitet, da sie mit den dort herrschenden Klimaschwankungen besser zurechtkommen.
   
Manche Orchideen sind ganz schön listige Pflanzen. Die Blüte der Gattung Ophrys imitiert die Form eines weiblichen Insektes. Damit lockt sie paarungswillige männliche Insekten an, die ihr ganz unfreiwillig bei der Bestäubung helfen.

 

Eine lange Reise

In der Antarktis und der Wüste ist es den Orchideen zu ungemütlich. Abgesehen davon findet man sie aber auf dem ganzen Erdball, vor allem im tropischen Asien, wo rund 14 000 Arten beheimatet sind. Auch in Europa sind ein paar Arten heimisch, zum Beispiel die Nestwurz oder die Korallenwurz.  

Die  ersten  Orchideen,  die  auf  unserer  Fensterbank  landeten,  kamen  aber  im  17.  Jahrhundert  aus fernen Ländern mit spanischen Seefahrern zu uns. Die exotischen Schönheiten mit ihren sonderbaren Wurzeln und wundersamen Blüten lösten eine riesige Faszination aus. Damals noch waren sie Prestigeobjekte, die sich nur der reiche Adel leisten konnte. Viele Sammler stürzten sich in entbehrungsreiche Expeditionen, um neue wundersame Arten zu finden.

Doch durch Massenimporte sank Anfang des 19. Jahrhunderts ihre Exklusivität und Ende des 19. Jahrhunderts fand man endlich den entscheidenden Trick, um sie zu züchten. Da die winzig kleinen Orchideensamen keine eigenen Nährstoffe besitzen, sind sie nämlich abhängig von einem Fadenpilz. Dieser dringt in den Samen ein und wird von dem Keimling als Nahrungsquelle genutzt.   

 

Doch woher nehmen und nicht stehlen?

Dank moderner Vermehrungsverfahren sind Orchideen heutzutage erschwinglich und es gibt sie in hoher Qualität in jedem gut sortierten Gartencenter und Blumenfachgeschäft.

Wer wilde Orchideen aus der Natur mit nach Hause nimmt gefährdet ihren Fortbestand. Das Vorkommen vieler Arten geht weltweit zurück, da ihre Habitate aufgrund landwirtschaftlicher Nutzung und Regenwaldabholzung zerstört werden. Wer eine besondere Art möchte, sucht sie sich am besten beim Züchter aus, denn hier gibt es eine große Auswahl an Naturformen und Hybriden sowie zahlreiche neue Züchtungen.