Phalaenopsis
Many of the most popular orchid varieties have been produced from the genus Phalaenopsis.
Not only their variety of colors and shapes makes them so popular for everyone but above all their durability, flowering and easy care are outstanding. It is native to Indonesia and the Philippines and is also called Malayan Flower. In nature, they grow epiphytically on rocks and trees. The genus Phalaenopsis includes nearly 50 naturally occurring species. With no other orchid so much horticultural refinement was done, so that there are now well over 30,000 registered varieties.
Special orchid care instructions for Phalaenopsis (Butterfly orchid, Moth orchid)
They love a partially shaded and warm location. Phalaenopsis may be fertilized every 14 days throughout the year. A steady but not exaggerated irrigation is crucial. The roots should never be in the water for a long time. For good ventilation, add expanded clay or pebbles to the planter or peel. Tip: Cut off the stalk by about half when it has withered and within a few weeks the plant can drive a flower stem out of its sleeping eyes. Also a cooler location is good for the buds. Every 1 to 1.5 years a phalaenopsis should be repotted.

Doritaenopsis Alice (2 Rispen)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritaenopsis Confetti (4-5 Rispen)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritaenopsis Esmee (2 Rispen)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritaenopsis Gismo (2-3 Rispen)
- flower season: winter - spring
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritaenopsis Little Black Pearl (2 Rispen)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritaenopsis Purple Gem
- flower season: summer - autumn
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritaenopsis Sogo Allen (2 Rispen)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritaenopsis Sogo Bianca (2 Rispen)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritaenopsis Sogo Venis (2 Rispen)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritaenopsis Sogo Vivien 'albo-marginata'
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritaenopsis Sogo Vivien 'marginata' (1 Rispe)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritaenopsis Sogo Vivien 'marginata' (1 Rispe) -Sparset-
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritaenopsis Sogo Vivien (2 Rispen)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritaenopsis Sogo Vivien marginata-Peloric' (1-2 Rispen)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritaenopsis Table Lemon (2-3 Rispen)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritaenopsis Table Masterpiece (4+ Rispen)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritaenopsis Table Mystery (2-3 Rispen)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritaenopsis Tess 'Peloric' (2 Rispen)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritaenopsis Tess (2 Rispen)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritaenopsis Tying Black Beauty Bear (2 Rispen)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritaenopsis Tying Shin Melody 'Autumn Water' (2 Rispen)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritis pulcherrima 'alba' (3-4 Rispen)
- flower season: summer - autumn
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritis pulcherrima 'marmorata' (Jgpfl.)
- flower season: summer - autumn
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Doritis pulcherrima minor
- flower season: summer - autumn
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Duft-Phalaenopsis Sortiment (2 versch. Duft-Phal.)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Grüner-Daumen-Sortiment (12 cm Topf)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Paphiopedilum Black Jack (1 Stiel)
- flower season: winter - spring
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Paraphalaenopsis labukensis (Jgpfl.)
- flower season: summer
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Paraphalaenopsis labukensis x Vanda coerulescens
- flower season: winter - spring
- temperature: moderate - warm (18 - 22 °C)
- Mehr Details

Phal. Yungho Canary x Tsay's Evergreen
- flower season: winter - spring
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Phalaenopsis Aladin (2 Rispen)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Phalaenopsis amboinensis (in Blüte/Knospe)
- flower season: winter - spring
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Phalaenopsis Anastasia (2 Rispen)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Phalaenopsis Andorra (2 Rispen)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Phalaenopsis Angel Eyes (2-3 Rispen)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details

Phalaenopsis Arezzo (2 Rispen)
- flower season: whole year
- temperature: warm (20 - 24 °C
- Mehr Details
Phalaenopsis
Keine Orchidee findet sich häufiger auf unseren Fensterbänken als die Phalaenopsis. Vor allem Kulturhybriden, die aus gezielten Kreuzungen hervorgegangen sind, werden jedes Jahr millionenfach in Deutschland verkauft. Sie ist längst kein Exot mehr, den sich nur Liebhaber beim Fachhändler leisten. Heutzutage gibt es die Phalaenopsis, die auch Malayenblume genannt wird, zu erschwinglichen Preisen. Das ist der Gewebekultur zu verdanken, mit der man Orchideen im Labor mit weniger Aufwand und in hohen Stückzahlen vermehren kann. In den tropischen Regenwäldern von Vorder- und Hinterindien sowie Indonesien und den Philippinen finden wir knapp 50 natürlich vorkommende Phalaenopsis-Arten. Dank der hohen Nachfrage wurden im Laufe der Jahrhunderte immer neue Kulturhybriden gezüchtet und in den Handel gebracht. Mittlerweile haben wir die Wahl zwischen tausenden eingetragenen Kulturhybriden und hunderte kommen noch jedes Jahr hinzu.
Keine andere Orchidee ist in solch einer Vielfalt verfügbar. Es gibt winzige Phalaenopsis von wenigen Zentimetern Größe und andere, die über einen Meter Größe erreichen können. Sie können aufrecht, bogenförmig oder hängend wachsen. Ihre Blüten, die in unterschiedlichsten Formen, Musterungen und Farben daherkommen, können zart oder fleischig dick, klein oder bis zu 15 Zentimeter groß sein. Abgesehen von ihrer Vielfalt lieben wir sie aber vor allem, weil sie so herrlich unkompliziert ist. Dank gezielter gärtnerischer Züchtung gehört sie heute zu den blühfreudigsten und gleichzeitig robustesten, pflegeleichtesten und haltbarsten Orchideen. Ihre Stängel können Wochen und Monate in Blüte stehen und danach sogar noch ein weiteres Mal blühen. Gleichzeitig stellt sie geringe Pflegeanforderungen, sodass sie sich auch für Freunde und Bekannte ohne grünen Daumen hervorragend als Geschenk eignet.
Im 18. Jahrhundert erinnerte die Blütenform der Phalaenopsis den Botaniker Carl von Linné an Flügel von Faltern. Das bescherte ihr auch den Namen Nachtfalter- oder Schmetterlingsorchidee, aus dem griechischen phalaina, zu Deutsch „Nachtfalter“ und opsis, zu Deutsch „Anblick“, unter dem sie noch heute bekannt ist. Auch eine Gruppe von Dendrobium Orchideen besitzt Blüten mit dieser typischen Schmetterlingsform und wird daher Dendrobium Phalaenopsis genannt. In der Natur vermehrt sich Phalaenopsis wie die meisten Orchideen mithilfe von Insekten, die ihre Blüten bestäuben, sodass Samen heranreifen, die die nächste Generation hervorbringen. Doch in der Gattung der Phalaenopsis gibt es hier eine Besonderheit: Die Untergattung Polychilos, hat einen einzigartigen Mechanismus entwickelt, um das Heranreifen ihrer Nackommen auf besondere Weise zu unterstützen. Hat ein Insekt eine Polychilos Blüte befruchtet, verwelkt diese nicht, wie bei anderen Pflanzen, sondern durchläuft eine Metamorphose zu einer kleineren grünen Blüte. Diese ist in der Lage Photosynthese zu betreiben und so einen Beitrag zum Energiebedarf der Samenreifung zu leisten. Sie verschaffen sich bei der Vermehrung gegenüber anderen Arten also einen Vorsprung.
Beheimatet ist die Phalaenopsis in den Regenwäldern Südostasiens. Doch die fortschreitende Zerstörung der Natur bedroht dort nicht zuletzt das natürliche Vorkommen der Orchideen. Um die natürlichen Bestände zu schützen ist der Handel mit Phalaenopsis aus Südostasien streng reglementiert. Auch wenn sie etwas Besonderes zu sein scheinen, sollte niemand wilde Orchideen aus dem Urlaub mitbringen und Phalaenopsis auch nie aus Südostasien sondern stets in Deutschland beim Züchter erwerben.
Phalaenopsis Pflege
In unserer Wohnung, bei geheizten Temperaturen von mindestens 18°C in der Nacht und maximal 25° C am Tage (extreme Wärmeentwicklung im Sommer wird vertragen). Bei einer Luftfeuchte von 40% und 60% fühlt sie sich genauso wohl wie wir auch.
Als Standort eignen sich die Fensterbänke. Dieser Platz kommt ihnen sehr entgegen, da sie wie alle Orchideen, von Hause aus „Kinder des Lichtes“ sind. Doch sie sollen keiner direkten Sonneneinstrahlung in der lichtreichen Zeit ausgesetzt sein, da sich Blätter und Blüten erwärmen und verbrennen können.
Von Oktober bis März erhalten Phalaenopsis volles Licht, also keinerlei Schattierung. Von März bis Oktober geben wir einen sogenannten Halbschatten, setzen die Pflanze also nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus.
Fensterbänke zum Nordern erfordern grundsätzlich keine Schattierung. Solche in östlicher Richtung wenig Schattierung. Sie sind eigentlich die besten Standorte überhaupt.
Die Plätze im Süden, besonders im Westen durch langanhaltende Nachmittagssonne gelten unserer besonderen Aufmerksamkeit. Durch mangelnden Schatten kann es hier auch besonders heiß werden.
Orchideen im allgemeinen, so auch Phalaenopsis sind empfindlich gegenüber stagnierende Feuchte. Man gewährt aus diesem Grunde folgenden Gießrhythmus:
Es ist eine einmal wöchentlich, durchdringende Gießgabe mit zimmerwarmem, abgestandenem Leitungswasser, am besten Regenwasser empfehlenswert. Auch das Tauchen des Topfes von ca. 2 bis 3 Sekunden mit anschließendem Abtropfen ist äußerst geeignet. Jegliche Bewässerung nur in den frühen Morgenstunden, damit die Pflanzen bis zur Nacht abgetrocknet sind.
Orchideen sind sogenannte „Schwachzehrer“, d.h. Sie kommen mit wenig Nahrung aus. Von einem Orchideendünger (kein normaler Blumendünger) gibt man alle 14 Tage , im Winter seltener (jedes 2. Gießmal) 0,5 Gramm = ½ ml in das Gießwasser, was völlig ausreichend ist. Eine Ausnahme machen da Phalaenopsis. Sie werden auch in den Wintermonaten regelmäßig gedüngt. Sie danken es mit regelmäßigen, lange haltenden Blüten.
Nach dem Verwelken können die Blütenstiele sogar nochmals blühen. Dazu kürzt man diese so, dass mindestens drei Augen stehen bleiben. Die sogenannten schlafenden Augen können somit austreiben und erblühen.